Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juni 2020

Halsketten in Scene gesetzt - schnellgebastelt

 Innen am Rahmen mit einem schönem rot angemalt
 Mit Tacker habe ich Draht gespannt und fest gemacht. FERTIG!


Sonntag, 1. Dezember 2019

Einen schönen, besinnlichen 1. Advent!

In letzter Zeit war ich viel unterwegs. Mein Dekorieren kam ein bisschen zu kurz und der Adventskranz - der keiner ist- habe ich gestern gewerkelt.
Mir gefallen im Moment warme Farben und so habe ich orange Kerzen gewählt. Äste mit Zapfen und Tannengrün habe ich egrstern auf dem Spaziergang gesammelt. Die Deko mit Orangenscheiben, Zimtstangen und Sternanis verströmen ein bisschen Winterduft und erwärmt das Herz.

Auf meinem Cheminee- Rand habe ich eine Leuchtbox aufgestellt. Ich bin ja ein echter Fan dieser Dinger. Zwischendurch ändere ich den Schriftzug oder lasse ein Besuchskind etwas gestalten. Die Buchstaben werden links eingeschoben. Wenn das Wort nicht vorab auf den Tisch gelegt wird, ist das gar nicht so einfach.


Für den heutigen Tag habe ich mir eine Vorlage für einen Tischkalender runtergeladen.Freue mich auf malen, ausschneiden und kleben. Zu finden ist die PDF- Vorlage bei cuchikind


Mittwoch, 20. November 2019

Schneller, einfacher Adventskalender

Material: Kaffeefilter, 24 Schöggeli, Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben, Sternanis, Wolle und Aufkleber.
 

In jeden Filter 1 Schöggeli und Duft in Form von Orange, Zimt, Sternanis. Anschliessend mit der Wolle verschliessen, einen Aufkleber platzieren und den Wochentag drauf schreiben.


Gesammelt/ verpackt in einer ehemals Kakischale. Die Düfte können in der Schale gesammelt werden. So ist für den ganzen Monat für Weihnachtsduft gesorgt und sieht auch optisch schön aus. 


Montag, 17. Dezember 2018

17. Dezember - bald Weihnachten

Schneller als gedacht, wobei die Zeit ja immer gleich schnell läuft. Plötzlich hatte ich im Büro mehr zu tun und zusätzlich sind noch Bestellungen reingekommen. Nun habe ich soweit alles erledigt und bin wieder im Adventsmodus.
Mit Kalkstiften habe ich meine Fenster bemalt:


Das macht auch Kindern Spass und die Farbe ist ohne grossen Aufwand wieder weg. Nicht so wie der Schneespray! Die Stifte gibt es auch in vielen verschiedenen Farben.

Was mir auch gefällt, ist mit einem speziellen Kalk- Stempelkissen zu arbeiten:



Kleinigkeiten haben hier in einer Zigarrenschachtel ihren Platz gefunden. Unschwer zu erkennen, dass die Fächli aus Streichholzschachtelschubladen (poah, was für ein Wort!) sind.


Freitag, 30. November 2018

Adventskalender zum Letzten

Natürlich nur für dieses Jahr. Einen weiteren Kalender habe ich mit Nüssen gemacht.
Für den Inhalt habe ich den Achtsamkeitskalender von mymirrorworld ausgedruckt und die Zettel haben ihren Platz in der Nuss gefunden. Die Tageszahl habe ich abgeschnitten, so dass einfach eine Nuss pro Tag geöffnet werden kann.

So als Ideen: Die Zettel haben natürlich auch in einer Streichholzschachtel Platz, sehen aufgerollt sicher auch hübsch aus oder gefaltet in einem grossen Glas. Wer also noch schnell einen Kalender benötigt, ist hier sicher gut bedient, da alle Varianten meiner Meinung nach, schnell hergestellt sind.

Freitag, 23. November 2018

Adventskalender mit Nespressokaspeln

Die Kapseln eignen sich für viele Bastelarbeiten.
Bei mir ist ein Adventskalender für mein Mami entstanden.

Zusammengeklebt habe ich die zwei Kapseln mit Tacky Tape. Mit einer Nadel kann man die Kapseln sehr gut auffädeln. Jetzt, wenn ich die Bilder so ansehe, wäre eine Verzierung mit Glitterglue auf den Kapseln auch sehr schön und wirkungsvoll. Wie immer: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Freitag, 16. November 2018

Portmann's Hustensirup

Da fährt man Auto und zack... selbergemachter Hustensirup kommt zum Thema und die Konzentration ist voll auf das Hören gerichtet. Muss ja, da schreiben nicht geht, die Diktierfunktion vom Natel auch gescheiter liegen lässt... also merken! SRF 1, Hustensirup, Portmann - diese drei Worte sind ja nicht so anspruchsvoll, aber trotzdem: Zuerst nach Hause kommen, Briefkasten checken, Katze versorgen und und und…
Meine Merkwörter konnte ich wieder abrufen und das Rezept habe ich ausgedruckt:



Den Sirup habe ich am Abend angesetzt:


Obwohl der Sirup doch sehr, sehr nach Zwiebel duftet, nimmt ihn mein Sohn. Das will etwas heissen!

Das Rezept könnt ihr hier aufrufen:
https://www.srf.ch/sendungen/treffpunkt/meine-besten-hausmittel





Montag, 5. November 2018

Adventskalender mit Baumnüssen

Die Nüsse habe ich so geöffnet, dass sie möglichst in zwei Hälften aufgegangen ist. Es hat sehr gut geklappt und so habe ich Nüsse für etliche Adventskalender und sonstigem basteln.

Da es eine Nusssorte ist, die sehr grosse Nüsse hervorbringt, hat sogar eine Kleinigkeit drin Platz gefunden. Die Schalen habe ich golden und mit Glitzer besprayt. Da ich das Los nicht x- Mal falten wollte, habe ich es zwischen die Hälften geklemmt und die Schalen mit einem ormalen Holzleim wieder miteinander verbunden. Hält wunderbar.
Zum Öffnen habe ich einen kleinen "Glückshammer" gekauft. Hier wird die Schwierigkeit sein, die Nuss so zu öffnen, dass der Inhalt nicht kaputt geht. Bin gespannt.

Für meine Jungs...
… zwei Varianten

Ebenfalls einen Nusskalender habe ich für eine Freundin gemacht. In den Nüssen befinden sich kleine Zettelchen. Heruntergeladen bei  Achtsamkeits-Adventkalender-Vorlage.pdf
Da meine Freundin einen Nussknacker hat, habe ich auf den Hammer verzichtet.
Abgefüllt in einer Papiertüte sieht der Kalender nett aus und benötigt nicht so viel Platz.



Dienstag, 3. Oktober 2017

Betonplatten für den Garten

Für meinen Garten habe ich endlich mein Gartenplattenprojekt verwirklicht:
Zum ersten Mal habe ich kein Zement/ Sand-Gemisch gemacht, sondern Ruck-Zuck-Beton gekauft. Uiii, der ist wirklich ruckzuck hart! Mit der angegeben Menge wasser hatte ich keine Chance, irgendein Glasstein in die Masse zu drücken. Also habe ich die Wassermenge erhöht und auch nur mal 1/4 vom Sack angerührt. So hat es gut geklappt und ich habe einige Platten fertig bekommen.


Mir gefällt mein Ergebnis sehr gut. Nächsten Frühling werde ich mich nochmals einigen Betonprojekten widmen.

Mittwoch, 26. April 2017

Zeit für mich - nähen


Danke an die lieben Zusprüche auf meinen letzten Eintrag!
Nach wie vor nehme ich mir viel Zeit für ausgedehnte Spaziergänge, Ausflüge und "kreativsein". Da ich nun auch seit ein paar Tagen meine Büro- und Kursarbeiten erledigt habe, bin ich am Geniessen und kann auch endlich in Ruhe neue Einträge schreiben.
Genäht habe Beschwerer genäht, die beim Schnitte zuschneiden zum Einsatz kommen.
Eine grosse Unterlagsscheibe auf ein Filzstück legen, Filzstück oben drauf und rundum zickzacken. Wer möchte, kann  den Filz auch mit wenig Leim ankleben. So verruscht der Filz weniger.  Ich habe noch Knöpfe angenäht, wobei vom "händling" her, es für mich keinen Unterschied macht. Der Fantasie sind bei der Verzierung des Filzes keine Grenzen gesetzt.
Die Beschwerer helfen mir hauptsächlich, wenn ich das Seidenschnittmuster auf Stoff auflege. So muss ich keine Nadeln einstechen, um das Verrutschen des Muster zu verhindern.



Mittwoch, 28. Dezember 2016

Seelenschmeichlerbuch

Einfach mal die Seele baumeln lassen. Das kann ich gut und mach ich gerne.
Auf der Internetseite Nametests.com habe ich mir die Zeit vertrieben. Voraussetzung ist ein Facebook- Konto, mit dem man sich einloggen muss. Das Profil wird analysiert und meistens immer kommt eine Nettigkeit dabei heraus. Ja, ich weiss! x Leute haben vermutlich das gleiche Resultat, aber trotzdem tut es gut, Nettes über einem zu lesen, vorallem wenn man sich darin findet.

Nun habe ich einen PrintScreen von vielen Nettigkeiten gemacht, die Bilder zugeschnitten und ausgedruckt.

Von einer Reise hatte ich noch ein hübsches, leeres Blankobüechli mit meiner Lieblingselfe.
Darin sammle ich mir die Nettigkeiten.

 Immer griffbereit, sollte es mir mal nicht soooo gut gehen, oder um mir einfach so zwischendurch die Seele zu streicheln.

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Schnelle Deko mit Glasfläschli

Das Fläschli ist von innen gefärbt mit Wasserfarbe von der Ikea. Beigemischt ist noch ein bisschen Wasser, damit sich die Farbe besser verteilt. Ein paar Sticker rundum verteilt, mit einem Stoffband verziert und fertig. Eignet sich vermutlich nicht als Blumenvase, da sich die Farbe wahrscheinlich ablösen würde. Ich habe einen trockenen Zweig hineingestellt und das Gesamtkunstwerk steht auf meinem Jahreszeitentisch. Sobald ich zu einem Stachelbeerzweig komme, wird ausgetauscht.

Mittwoch, 23. November 2016

Adventskalenderübergabe an meine Jungs

Obwohl meine Jungs mittlerweile 17 und 20 sind,bekommen sie noch Adventskalender. Seit ein paar Jahren immer mit Lösli, aber immer anders verpackt. daran wird sich auch in den nächsten jahren nichts ändern, wenn es nach mir geht. Kleine Aufmerksamkeiten zwischendurch, manchmal einfach so, finde ich wichtig. Den Drücker, den ich als Dank bekomme, ist unbezahlbar.
Dieses Jahr sind die Lose in Häuschen gesteckt. Die Häuschen waren vorgestanzt in einem Bastelsatz. Gekauft letztes Jahr in der Migros.
 Einfach in der Handhabung. Sofern das Los nicht verhackt.
Dazu habe ich beiden noch einen Toffifee- Kalender gemacht. Die Vorlage ist von zammelstücke

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Katzenhütte für Tiger

Am Freitag kam ich aus den Ferien und habe Tiger noch kurz gesehen, darauf blieb er bis Montag verschwunden. Nach längerem Suchen und Rufen kam er aus einem Rosmarinbusch neben dem Haus. Wie so oft nach meinen Ferien, fand ich meinen Kater Tiger verletzt vor und diesmal sehr besorgniserregend. Nebst seinen chronischen  Beschwerden, die sein Gleichgewicht beeinträchtigen, hatte er ein nun verletztes rechtes Auge, so dass er auf diesem Auge blind war. Zudem hatte er drei Tage keine Nahrung. Zum Glück konnte ich noch am gleichen Abend zum Tierarzt. Sein Zustand war schlimm, aber nicht so hoffnungslos wie ich befürchtete. Sein Auge wird nie mehr völlig in Ordnung kommen, da die Hornhaut verletzt ist, aber er ist wieder auf den Beinen.
Da der Herr Tiger ja nicht in meiner Wohnung sein möchte, sondern lieber draussen rum lümmelt, habe ich nun eine warme Hütte für ihn gemacht. Nachts muss er aber in meinem Atelier schlafen.
Zwei Regalböden aus einem Baumarkt
Hinterer Teil schon mal mit einem alten Sitzkissen ausgepolstert.
Ringsum mit Styrophorplatten eingepackt.

Mit Wachstuch bezogen und zusätzliches Hundekissen (neu!) hineingelegt..
Den Eingang mal provisorisch ebenfalls mit Wachstuch. Wenn Tiger dies so akzeptiert, werde ich dieses mit Holz ersetzen. Bin mal gespannt!
 Was Mensch für Katze will, heisst noch lange nicht, dass Katze dies gut findet. 

Dienstag, 7. Juni 2016

Gartenzeit - Tontopfprojekt fertig

Könnt ihr euch noch an mein Tontopfprojekt erinnern? Infolge mehrerer Fehlkäufe musste ich die Fertigstellung vertagen. Nun habe ich die letzten Tage jede freie Minute in meinem Garten verbracht und nebst dem Garten vor dem Haus auch den Umschwung hinter dem Haus auf Vordermann gebracht. Hinter dem Haus bei meinem Teich habe ich fast ein gutes Jahr nichts mehr gemacht. Dementsprechend gab es reichlich zu schneiden, jäten und neu anpflanzen.
Zuerst zeige ich euch mein Tontopfvogelhaus. Topfdurchmesser 16cm, Einflugloch 3,5cm 
Der Teller wurde umgekeht in die Öffnung gelegt, so dass es kein stehendes Wasser im Innern gibt. 
Dieses Häuschen wäre ein geeigneter Nistplatz für Sperling, Gartenrotschwanz, Kleiber und Kohlmeise. Bin gespannt, ob noch wer einzieht, ansonsten vielleicht nächstes Jahr.
Johanisbeersträucher gescshnitten, so dass ich wieder ringsum den Strauch laufen kann. Es war alles überwachsen und der Strauch etwa dreimal so gross. ich habe ja sicher seit drei Jahren nicht mehr geschnitten und der Strauch hat sich mit "keinen Früchten" beklagt. Nächstes jahr sollte es wieder eine Ertne geben. Sogar zur Hagenbuttenrose komme ich jetzt wieder durch.
Der Pfefferminz im Pneu muss sich auch wieder erholen. Bis zur Hälfte des Traktorpneus hingen die Johannisbeeräste und von der anderen Seite hat sich der Buchs breit gemacht. Der Buchs musste auch Äste lassen und wurde getrimmt. Nun kann ich um den Pneu laufen, was vorher undenkbar war.
Das Gras kniehoch habe ich mühselig mit einer Handschere geschnitten und der  komplett zugewachsene Weg neben dem Häuschen ist auch wieder gehfähig.
Die Hohlsteine haben einen Lavendel bekommen und die Erde ist mit Schieferstein bedeckt. Ich stell mir vor, dass diese Steine die Wärme speichert und dass der Lavendel diese Effekt mag.
Morgen erzähle ich euch meine Teichgeschichte.


Sonntag, 29. Mai 2016

Laptop defekt = Gartenzeit

Mein letzter Post ist schon eine Weile her. Von einem Tag auf den anderen hatte ich Probleme mit dem Laptop: Mausklick funktionierte nicht mehr und ein Skriptfehler ist aufgetaucht, worauf ich ein Programm im abgesicherten Modus löschte. Um sicher zu gehen, habe ich das Teil vom Internet getrennt. Nun lassen sich Programme nicht mehr öffnen und ins Internet kann ich mich auch nicht mehr einloggen. Leider hatte mein Sohn auch nicht so viel Zeit und konnte bis jetzt auch nichts ausrichten. Nun schreibe ich auf einer alten Laptop- Ruchel und übe mich in Geduld. Seit ca. 3 Stunden arbeitet meine Ruchel an Updates und Virenscan. Wenigstens kann ich jetzt das Notwenigste erledigen. In dieser Woche, ein bisschen mehr, habe ich dafür in meinem Garten gearbeitet.
Zuerst ein Blick auf meine Rumblerrose. Im Vordergrund ein Johanisbeerstrauch.
Freue mich schon, wenn sich die Knospen öffnen.
Mein Garten von oben:
Ich habe etliche grosse Kübel angepflanzt, ein neues Beet angelegt und Wege getrampelt.
Eine grosse Vielfalt an Insekten kann ich tagtäglich entdecken und deshalb möchte ich meinen Garten auch wild behalten, aber ein bisschen überschaubarer musste er schon werden.
Auf allen Kübeln habe ich Vlies aufgelegt. Meine Katze liebt frisch angesäte, bepflanzte Flächen. Zudem habe ich noch einen Unkrautschutz und irgendwelche Käfer können hoffentlich ihre Eier auch nicht in meine Töpfe versenken. Kennt ihr das? So fette, gruselige Maden, die an den Wurzeln knabbern? Irgendwann und irgendwie kommen die Viecher ja in die Beete und das möchte ich nicht.
Neu entdeckt: Pilzkraut
Rungia klossii ist eine Pflanze mit einem verblüffenden Pilzaroma, welches in tropischen und subtropischen Ländern schon lange die Speisekarte der einheimischen Küchen bereichert.
Das Gewürz- und Kräuterkraut mit seinem pilzähnlichen Geschmack stellt eine Bereicherung für die heimische Küche dar. Jawohl, darauf bin ich gespannt und nochmehr auf die Reaktion der Jungs :)

Erdbeer- Himmbeer Pflanze
 Die Erdbeerhimbeere ist nicht, wie der Name vermuten lässt, eine Kreuzung zwischen Erdbeere und Himbeere, sondern gehört botanisch zu den Himbeeren. Der Strauch wird bis 40 cm hoch und ist nur sommergrün. Die Frucht ist dunkelrot und größer als bei Himbeeren.Die Früchte sind weich und nicht transportfähig. Daher sind sie im Handel nicht zu bekommen. Vom Geschmack her lieblich, fast ohne Säure.Wer Himbeeren auf Grund der Säure nicht verträgt, sollte unbedingt diese Frucht probieren. Roh schmecken sie am besten, natürlich können sie auch verarbeitet werden. Diese Himbeerart wird nicht vom Himbeerkäfer befallen und ist dadurch garantiert madenfrei. Erdbeer-Himbeeren sind eine gesunde Nascherei für Kinder, da fortlaufend Früchte gebildet werden. Klingt doch gut, oder?
Meine Pflanze habe ich schon etwa 3 Jahren. Da ich sie im ersten Jahr im Herbst gepflanzt habe, vergass ich, dass ich sie habe und habe im Frühling ihre feinen Triebe gejätet. Die ist mir im Folgejahr wieder passiert und nun hat die Pflanze einen Ring aus Glasfläschli erhalten. Hoffe, sie bedankt sich mit Beeren und Weitervermehrung, wobei ich noch eine Wurzelsperre machen muss.

Der gewöhlichen Hauswurz gefällt der Standort :)
Diese Hauswurz ist für mich die kleine Schwester der Aloe Vera. Bei Insektenstiche oder nach Brennesselkontakt zerquetsche ich einzelne Blätter der Pflanze und gebe den Saft auf die betroffene Stelle. Übrigens klappt das auch ganz gut mit den zerquetschen Blättern des Spitzwegerichs.

Habt ihr die Röhrchen bei einem der Töpfe gesehen? Damit habe ich angeschrieben, was ich ausgesäht habe. Einfach eine leere Tablettenröhre (zBsp. Vitaminbrausen) mit Isolierband umwickeln und mit permanent Marker anschreiben. Über einem Stab hält das Teil auch Wind aus.

Montag, 23. Mai 2016

Geschenk für Vierjährige - Wollknäuel und CO

Was schenkt man einem 4-jährigen Mädchen, das schon viel hat und auch immer viele Geschenke bekommt? Für mich ganz klar: Es muss jetzt Freude bereiten und nach Möglichkeit auch mal wieder zum Hergeben sein. Wichtig ist mir auch, dass Beschäftigung drin liegen muss.
Hier ein Blick ins Päckli:
Prinzessinkleid, Schmuck, Minismarties und
ein Wollknäuel.
Der Wollknäuel ist die Beschäftigung. 
Ich habe passende Haarbändeli, Leggins, Handschuhe, kleine Bürste und 
selten was Süsses stramm eingewickelt. 
Das Kleid und der Schmuck wurde gleich nach dem Auspacken angezogen und hat ihr wirklich eine grosse Freude gemacht. Mit dem Wollknäuel war sie eine zeitlang beschäftigt. Sie hat abgewickelt und abgewickelt und... immer wieder wurde Etwas sichtbar und bald auch greifbar. Erstaunlich war auch, dass die anwesenden Erwachsenen neugierig beobachtet haben, was zum Vorschein kommt.
Übrigens habe ich solche Wollknäuel manchmal für meine Jungs gemacht. Sie bekamen sie, wenn wir in die Ferien gefahren sind. In den Ferienautowollknäuel habe ich oft auch kleine Büechli eingewickelt. Dann waren sie doppelt lange beschäftigt.